Unterrichtsfach

Kompetenzen

Bedienen und Anwenden: 





Informieren und Recherchieren: 





Kommunizieren und Kooperieren: 





Produzieren und Präsentieren:





Analysieren und Reflektieren:





Problemlösen und Modellieren:







Klasse 1

Klasse 2

Klasse 3

Klasse 4

Sachunterricht

1.1 Medienausstattung (Hardware)
1.2 Digitale Werkzeuge
2.1 Informationsrecherche
2.2 Informationsauswertung
4.1 Medienproduktion und Präsentation
4.2 Gestaltungsmittel
4.3 Quellendokumentation
4.4 Rechtliche Grundlagen
Klasse-3.
Mein Haustier

Die SuS erstellen ein Buch über ihr ausgewähltes Haustier mit der App Book Creator. Dabei bearbeiten sie jeweils Seiten zu der Lebensweise, Haltung….Sie lernen den Umgang mit der Kamera des iPads und der App Book Creator.

Anbahnung von Grundlagen der Quellendokumentation und des Urheberrechts an Bildern  

Sachunterricht

1.4 Datenschutz und Informationssicherheit
2.3 Informationsbewertung
5.1 Medienanalyse
5.2 Meinungsbildung
Klasse-3.

Fiese Tricks, Lügen und Betrug im Internet

In diesem Lernmodul erfahren die SuS,

  • dass im Internet nicht jeder nett und ehrlich ist,
  • dass es verschiedene Typen von Lügnern und Betrügern gibt,
  • dass sie nicht alles glauben sollten, was im Internet behauptet wird und
  • was Kettenbriefe sind.


Internet-ABC


Deutsch

1.1 Medienausstattung (Hardware)
1.2 Digitale Werkzeuge
4.1 Medienproduktion und Präsentation
Das kleine Wir Buchcover
Klasse-2.
Das kleine Wir in der Schule

Weitere Infos findet man hier

Fächerübergreifend

1.1 Medienausstattung (Hardware)
1.2 Digitale Werkzeuge
1.3 Datenorganisation
3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Klasse-3.
Nutzung der Lernplattform Learning View

Die SuS nutzen die Anwendung Learning View als digitalen Lernpfad, um fachliche Inhalte aus dem gemeinsamen Unterricht zu vertiefen und ihren eigenen Lernprozess zunehmend eigenverantwortlich zu gestalten.

Dabei nutzen Sie u.a. verschiedene Lernapps und Lernvideos sowie die Kamerafunktion, um  analoge Arbeitsergebnisse zu dokumentieren oder schreiben mit Hilfe der Tastatur und des Stifts Lernzielkontrollen. Die Rückmeldung der Lehrkraft erfolgt digital über einen visuellen oder auditiven Kanal.

Beispielkurs_Wortarten_abgestimmt auf Lehrwerk

Beispielkurs_Zeiten_Klasse 3_angelehnt an das Lehrwerk

Deutsch

1.2 Digitale Werkzeuge
3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
4.1 Medienproduktion und Präsentation
4.2 Gestaltungsmittel
Klasse-4.
Digitales Lesetagebuch

Die SuS bearbeiten in Einzel- und Partnerarbeit textanalytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Aufgabenstellungen im digitalen Lesetagebuch, indem sie beispielsweise erzählerische Elemente untersuchen, zu Figuren und deren Verhalten (u.a.a gestalterisch in Form eines digital festgehaltenen Standbildes) Stellung nehmen sowie eigene Lesarten von Texten formulieren und diese mit den Lesarten anderer vergleichen.

Auf diese Weise erlangen die SuS einerseits einen Zugang zum Roman, andererseits nähern sie sich reflektierend der Zeit-Thematik des Werkes und entwickeln damit ihre Texterschließungskompetenz weiter.


Englisch

1.1 Medienausstattung (Hardware)
1.2 Digitale Werkzeuge
1.3 Datenorganisation
Klasse-3.

Einführung in die Arbeit mit der Come in App

In dieser Lern-App  werden Kinder im Fach Englisch angeleitet ihre Fähigkeiten im Bereich Wort- und Leseverständnis zu erweitern bzw. zu trainieren. Diese Lern - App unterstützt das selbständige Üben des jeweiligen neuen Vokabulars und hat differenzierte Übungsaufgaben. 


Englisch

1.2 Digitale Werkzeuge
2.1 Informationsrecherche
2.2 Informationsauswertung
2.3 Informationsbewertung
4.1 Medienproduktion und Präsentation
4.2 Gestaltungsmittel
4.3 Quellendokumentation
4.4 Rechtliche Grundlagen
Klasse-3.

Die SuS recherchieren im Rahmen von Landeskunde über London. Sie suchen und informieren sich über verschiedene, bedeutende Sehenswürdigkeiten. Dabei lernen sie den kritischen Umgang mit verschiedenen Quellen und präsentieren verschiedene Sehenswürdigkeiten in der App Book Creator.

Exkurs Quellendokumentation und rechtliche Grundlagen ( siehe Text  und Bild -kopieren und weitergeben) Lernmodul Internet ABC

Religionslehre

1.1 Medienausstattung (Hardware)
1.2 Digitale Werkzeuge
2.1 Informationsrecherche
2.2 Informationsauswertung
2.3 Informationsbewertung
2.4 Informationskritik
4.1 Medienproduktion und Präsentation
4.2 Gestaltungsmittel
4.3 Quellendokumentation
4.4 Rechtliche Grundlagen
Klasse-3.

Die SuS recherchieren und präsentieren Informationen zu den verschiedenen Weltreligionen (Christentum, Judentum und Islam).  Nach Aktivierung des Vorwissens mittels einer mind-map (popplet lite) und Strukturierung der themenbezogenen Fragestellungen, nutzen die SuS verschiedene Suchmaschinen für Kinder (z.B. FragFINN, Hamsterkiste, helles Köpfchen) zur Recherche. Dazu gehören auch virtuelle Rundgänge durch Kirchen, Moscheen oder Synagogen). Anschließend vergleichen und bewerten die SuS ihre Ergebnisse. Die digitale Präsentation der Ergebnisse (Fotos und Texte) könnte mit Keynote/PowerPoint oder mit dem Bookcreator erfolgen.

Religionslehre

1.1 Medienausstattung (Hardware)
1.2 Digitale Werkzeuge
1.3 Datenorganisation
Bild: Barbara Nascimbeni aus dem Buch „Wie siehst du aus Gott?“ von Rainer Oberthür & Jean-Pierre Sterk-Degueldre
Klasse-1.

Die SuS entdecken Gottesschöpfung in ihrer Umgebung und halten ihre Ergebnisse mit der Fotofunktion ihres I-Pads fest. Anschließend präsentieren und reflektieren sie ihre Ergebnisse. Die SuS lernen dabei den Umgang mit der Kamera des I-Pads kennen und machen sich mit der Handhabung der Mediathek vertraut.

Religionslehre

1.1 Medienausstattung (Hardware)
1.2 Digitale Werkzeuge
1.3 Datenorganisation
2.1 Informationsrecherche
2.2 Informationsauswertung
2.3 Informationsbewertung
2.4 Informationskritik
4.1 Medienproduktion und Präsentation
4.2 Gestaltungsmittel
4.3 Quellendokumentation
Klasse-2.
Die SuS lernen die mediale Gestaltungsmöglichkeit des Book Creator kennen und nutzen sie zur kreativen Gestaltung eines Buches zu der zuvor besprochenen biblischen Person „Josef“. Eine kritische und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Auswahl von Quellen ist dabei grundlegend.